Ich habe die letzten Jahre immer die DNS Server 1.1.1.1 und 1.0.0.1 von Cloudflare genutzt, da sie kurze Antwortzeiten haben und mit hoher Verfügbarkeit aufwarten. Filterfunktionen benötige ich nicht, da ich dies lokal im Netz mit Adguard erledige.
Die aktuelle Situation in den USA und #unplugtrump haben mich dazu bewegt, die Nutzung zu überdenken.
Ich werde über die nächsten Wochen eine Reihe an DNS Servern überwachen und so sehen, welcher europäische Anbieter ein würdiger Ersatz für Cloudflare wäre.
Den übergeordneten Grund für diesen Test habe ich oben genannt. Was mich aber letztlich dazu bewogen hat, war dass ich einige Anbieter mehr oder weniger blind ausprobiert habe und mich hier und da über lange Ladezeiten von Websites u.ä. gewundert habe. Da ich aber nichts Greifbares hatte, habe ich mich für diesen Test entschieden.
Wichtig: die gemessenen Antwortzeiten sind relativ individuell, da örtliche Gegebenheiten berücksichtigt werden müssen. Das Monitoring erfolgt aus meinem privaten Netz. Daher habe ich die DNS Server meines Internet Providers (Deutsche Glasfaser) als Referenz aufgenommen.
Wie viele andere vor mir, habe ich bei https://www.goeuropean.org/ nach alternativen DNS Anbietern geschaut und diese dann in den Test aufgenommen.
Diese DNS Anbieter sind dabei, wobei die drei Ersten der Liste als Referenz zu sehen sind:
- Cloudflare
- Deutsche Glasfaser
- dns0.eu
- dns.sb
- Quad9
Alle 30 Sekunden wird versucht die Domain dieses Blogs in eine IP Adresse aufzulösen. So werden natürlich auch Ausfälle getrackt.
Den Test lasse ich zunächst eine Woche laufen und werde dann die Zwischenergebnisse veröffentlichen.

Schreibe einen Kommentar