Blog

  • Wie du einen bootfähigen USB-Stick für Linux erstellst

    Dieser Artikel wurde von einer KI (le chat- Mistral) erstellt, von mir geprüft, leicht geändert und übernommen. Die Anforderungen wurden von mir selbst erstellt.

    Einen bootfähigen USB-Stick zu erstellen, ist der erste Schritt zur Installation eines Linux-Betriebssystems. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du dies sowohl von Windows als auch von macOS aus tun kannst.

    (mehr …)
  • Zwischenstand DNS Server Test

    Eigentlich wollte ich schon viel früher einen Zwischenstand zu dem DNS Server Test herausgeben, musste das aus privaten Gründen aber immer wieder schieben.

    Jetzt ist es aber soweit, mit einigen Überraschungen und auch Enttäuschungen, wie ich finde. Aber macht euch selbst ein Bild.

    Die große Analyse wird es dann am Ende des Tests geben, jetzt lasse ich erst mal Daten sprechen.

    (mehr …)
  • Start des DNS Server Test

    Ich habe die letzten Jahre immer die DNS Server 1.1.1.1 und 1.0.0.1 von Cloudflare genutzt, da sie kurze Antwortzeiten haben und mit hoher Verfügbarkeit aufwarten. Filterfunktionen benötige ich nicht, da ich dies lokal im Netz mit Adguard erledige.

    Die aktuelle Situation in den USA und #unplugtrump haben mich dazu bewegt, die Nutzung zu überdenken.

    Ich werde über die nächsten Wochen eine Reihe an DNS Servern überwachen und so sehen, welcher europäische Anbieter ein würdiger Ersatz für Cloudflare wäre.

    UPDATE: weitere DNS Provider hinzugefügt.

    (mehr …)
  • iOS Foto Management ohne iCloud

    Ich habe in diesem Blog bereits beschrieben, wie man Nextcloud einsetzen kann und auch, dass ich meinen iCloud+ Account mit 200GB Speicherplatz auf einen iCloud Free Account mit 5GB Speicherplatz geschrumpft habe. Einen großen Anteil am dortigen Platzverbrauch haben die Fotos eingenommen. Daher habe ich diese größtenteils ausgelagert.

    (mehr …)
  • Nextcloud – Dateien, Kontakte, Kalender

    Dies soll der erste Artikel einer loseren Serien sein, in der es darum geht, wie man sich die Souveränität über die eigenen Daten zurückholt und auf Services verzichtet, bzw. Services ersetzt, von denen man bisher meinte, man hätte sich in eine Abhängigkeit begeben.

    Disclaimer: Alle Artikel dieser Serie basieren auf meinen eigenen Erfahrungen und letztlich habe ich alles, was ich hier schreibe auch so umgesetzt. Ich kam von MacOS, daher ist meine Erfahrung, was diese Migration unter Windows angeht, etwas begrenzt. Ich versuche das aber im Detail nachzuliefern.

    Dieser Artikel ist keine Installationsanleitung. Diese gibt es für alle erdenklichen Szenarien. Solltet ihr Support und Tips brauchen, trötet mich am besten auf Mastodon an (https://mastodon.social/@bastian_S). Vielmehr soll der Artikel einen Migrationsweg zeigen und so verdeutlichen, was möglich ist und wie man, wenigstens in Teilen, die Hoheit über seine Daten zurückerhält, indem man Dinge einfach selber macht.

    (mehr …)
  • Das große Ziel: digitale Souveränität

    Im ersten Artikel dieses hastig erstellten Blogs habe ich aufgelistet, welche Dienste ich jetzt selbst betreibe, welche ich eventuell gar nicht mehr nutze und was ich gegebenenfalls stattdessen nutze..

    Doch welche Idee steckte eigentlich dahinter und wozu der ganze Aufwand?

    (mehr …)
  • Flipped the switch

    Vor einigen Monaten hatte ich die Idee, die Zahl der abonnierten Dienste stark zu reduzieren und einige Dinge selbst zu betreiben, sofern Aufwand und Nutzen dies rechtfertigen.

    Nun, einige Wochen später, startete #unplugtrump und ich suchte nicht nur Alternativen für kostenpflichtige Dienste, sondern begann, auch andere Services auf den Prüfstand zu stellen.

    (mehr …)