Ergebnisse des DNS Server Tests

Ende April/Anfang Mai habe ich 18 DNS Server von 9 Anbietern in mein Monitoring (Tool: PRTG) aufgenommen, um deren Performance und Verfügbarkeit zu messen. Zunächst war das Projektergebnis nur für mich selbst gedacht, um die für mich besten DNS Provider auszuwählen. Aber getreu dem Motto „sharing is caring“, habe ich mich relativ schnell entschlossen, die Ergebnisse zu veröffentlichen.

Einige Ergebnisse haben mich überrascht, positiv wie negativ. Von einigen Anbietern hätte ich mir mehr Performance gewünscht, andere haben sich wie erwartet verhalten.

In erster Linie ging es mir darum, europäische Alternativen zu den bekannten US Anbietern zu finden. Daher sind Cloudflare und Google auch eher als Referenz zu verstehen. Ebenso die DNS Server meines Internetproviders (Deutsche Glasfaser), da diese ggf. nicht aus den Netzen anderer Provider erreicht werden können.

Rahmenbedingungen

  1. Es wurde versucht, alle 60 Sekunden die Domain dieses Blogs aufzulösen.
  2. Jeder Request, der nicht innerhalb von 100ms beantwortet wurde, zählt als fehlgeschlagen. „Nicht verfügbar“ tritt dann als Status in Kraft, wenn zwei aufeinanderfolgende Requests ins Leere laufen.
  3. Messzeitraum: 02.05.2025-06.07.2025
  4. Auswertungszeitraum: 01.06.2025-30.06.2025
  5. Die Messungen erfolgten von meinem privaten Internetanschluss und unterliegen daher möglicherweise Schwankungen, die an anderen Anschlüssen nicht oder extremer aufgetreten wären.
    Mein Internetprovider ist die Deutsche Glasfaser, daher habe ich auch deren DNS Server im Monitoring.

Ergebnisse

Im folgenden findet hier die Tabelle mit den Ergebnissen. Am Ende des Artikels könnt ihr diese Tabelle und auch die PRTG Berichte herunterladen. Letztere sind zusammengefasst, daher stimmen die Seitenzahlen u.U. nicht.

DNS Provider (Server)
Durchschnittl. Antwortzeit (ms)
Verfügbarkeit (%)
Verfügbarkeit absolut (Basis: 30 Tage)
Standort
Cloudflare – 1.1.1.1
27
99,993
29Tg. 23Std. 56Min. 41Sek
US
Cloudflare – 1.0.0.1
28
99,995
29Tg. 23Std. 58Min. 00Sek.
US
dns0.eu – 193.110.81.0
27
91
27Tg. 09Std. 41Min. 45Sek.
FR
dns0.eu – 185.253.5.0
25
90
26Tg. 20Std. 37Min. 43Sek.
FR
dns.sb – 185.222.222.222
30
99,991
29Tg. 23Std. 55Min. 24Sek.
DE
dns.sb – 45.11.45.11
18
99,993
29Tg. 23Std. 56Min. 22Sek.
DE
quad9.net – 9.9.9.9
16
99,995
29Tg. 23Std. 57Min. 01Sek.
CH
quad9.net – 149.112.112.112
17
99,995
29Tg. 23Std. 57Min. 04Sek.
CH
Deutsche Glasfaser – 185.22.44.50
21
99,995
29Tg. 23Std. 57Min. 10Sek.
DE
Deutsche Glasfaser – 185.22.45.50
22
99,995
29Tg. 23Std. 57Min. 21Sek.
DE
Google – 8.8.8.8
14
99,995
29Tg. 23Std. 57Min. 53Sek.
US
Google – 8.8.4.4
14
99,995
29Tg. 23Std. 57Min. 07Sek.
US
Dismail – 116.203.32.217
18
99,995
29Tg. 23Std. 57Min. 11Sek.
DE
Dismail – 159.69.114.157
18
99,995
29Tg. 23Std. 57Min. 48Sek.
DE
DNS Forge – 176.9.93.198
20
98,995
29Tg. 16Std. 45Min. 47Sek.
DE
DNS Forge – 176.9.1.117
25
99,854
29Tg. 22Std. 56Min. 57Sek.
DE
ffmuc.net – 5.1.66.255
34
99,993
29Tg. 23Std. 56Min. 33Sek.
DE
ffmuc.net – 185.150.99.255
25
99,993
29Tg. 23Std. 56Min. 39Sek.
DE

Auswertung

Antwortzeiten

Top Notch: unter 20ms

Besonders schnell antworteten Quad9, Dismail und Google. Bei dns.sb war nur ein Server in der Lage im Durchschnitt unter 20ms eine gültige Antwort zu schicken.

Mittelfeld: 20ms-25ms

DNS Forge lieferte als einziger Anbieter mit beiden Servern innerhalb von 20ms-25ms eine Antwort. Jeweils ein Server von Freifunk München (ffmuc.net) und dns0.eu antwortete innerhalb des genannten Zeitfensters.
Auch die DNS Server der Deutschen Glasfaser fallen in diese Kategorie, laufen aber ein wenig außer Konkurrenz.

Cpt. Slow: >25ms

Eines der Schlusslichter in der Ergebnisauswertung ist Cloudflare, was ich so nicht erwartet hätte, wird doch die 1.1.1.1 häufig als schnellster Public DNS Server bezeichnet. Freifunk München (ffmuc.net) und dns0.eu sind mit jeweils einem Server und Antwortzeiten über 30ms relativ weit abgeschlagen. Zur Verteidigung muss man jedoch sagen, dass es sich bei beiden nicht um gewinnorientierte Unternehmen handelt und der Dienst an der Gemeinschaft, insbesondere bei Freifunk, nicht an einem DNS Service gemessen werden sollte.

Verfügbarkeit

Die Verfügbarkeit ist bei fast allen DNS Providern durchweg gut. Die meisten sind deutlich nahe 100% und damit im Bereich der zu erwartenden Verfügbarkeit.

Leider ist dns0.eu hier mit 91%, bzw. 90% deutlich negativ aufgefallen. Ausgehend von 30 Tagen, waren die Server von dns0.eu nur an 27 Tagen und 9 Stunden, bzw. 26 Tagen und 20 Stunden in der Lage, meine Requests zu beantworten. An drei Tagen, verteilt auf 30 Tage, gingen meine Requests also ins leere. Doppelt schade, weil es sich hier um eine europäische Non-Profit Organisation handelt, die allein deswegen unterstützenswert wäre.

Resumé

Lässt man die DNS Server der US Anbieter (Cloudflare, Google) und auch die DNS Server der Deutschen Glasfaser außer acht, liegt Quad9 klar vorn. Platz zwei geht an Dismail und der dritte Platz geht an dns.sb.
Ich persönlich setze bei DNS Servern auf unterschiedliche Anbieter. Für die Nutzung sind daher für mich folgende Kriterien ausschlaggebend:

  • Anbieter in der EU oder Schweiz
  • Schnellste Antwortzeiten im Test
  • Höchste Verfügbarkeit im Test

Diese Kriterien erfüllt aktuell eine Kombination aus Quad9 und Dismail, bzw. Quad9 und dns.sb. Die Unterschiede in den Verfügbarkeiten bewegen sich in einem Bereich, der auch auf Schwankungen meines ISPs zurückzuführen wäre.

Um konkret zu werden:

  • 9.9.9.9 und 159.69.114.157
  • 9.9.9.9 und 45.11.45.11

Anregungen und Kommentare könnt ihr gern hier oder bei Mastodon hinterlassen.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert